Holundersirup ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein wahres Multitalent in der Küche. Egal, ob Sie ihn zur Verfeinerung von Getränken oder als Zutat in Desserts verwenden – er überzeugt durch sein einzigartiges Aroma und seine gesundheitlichen Vorteile. Besonders für Senioren, die gerne auf natürliche Hausmittel setzen, bietet Holundersirup eine tolle Möglichkeit, das Immunsystem zu stärken und Erkältungen vorzubeugen.
Doch warum kaufen, wenn man ihn ganz einfach selbst herstellen kann? Mit unserem einfachen Rezept und ein paar hilfreichen Tipps gelingt Ihnen der perfekte Holundersirup bestimmt.
1. Die richtigen Zutaten für Holundersirup
Die Hauptzutat: Holunderbeeren oder -blüten?
Für Holundersirup können sowohl Holunderbeeren als auch Holunderblüten verwendet werden, je nachdem, welche Geschmacksrichtung Sie bevorzugen. Holunderblüten ergeben einen eher milden, blumigen Sirup, während Holunderbeeren einen kräftigen und intensiven Geschmack bieten.
Wichtig: Holunderbeeren müssen vor der Verarbeitung immer gekocht werden, da sie roh leicht giftig sind.
Weitere Zutaten für den perfekten Geschmack
Neben Holunder benötigen Sie nur wenige weitere Zutaten:
- Zucker (am besten feiner Kristallzucker)
- Wasser
- Zitronensäure oder frische Zitronen für die Haltbarkeit und eine angenehme Frische
Wer gerne experimentiert, kann auch Gewürze wie Ingwer, Zimt oder Vanille hinzufügen.
2. Benötigte Utensilien
Grundlegende Küchengeräte
Für die Zubereitung des Sirups brauchen Sie keine ausgefallenen Geräte. Mit folgenden Utensilien sind Sie bestens ausgestattet:
- Ein großer Kochtopf
- Ein feines Sieb oder Passiertuch
- Messbecher und Schüsseln
Für das Abfüllen des Sirups sind saubere Glasflaschen oder Einmachgläser wichtig. Achten Sie darauf, diese vorher auszukochen, um Keime zu vermeiden und die Haltbarkeit zu verlängern.
- Maße: Fassungsvermögen: 1000 ml, Durchmesser: 85 mm, Höhe: 320 mm, 6 robuste Klarglasflaschen in einem Set
- Die Glasflaschen sind aus hochwertigem Glas gefertigt. Die robusten, BPA-freien Kunststoffkappen reißen oder brechen nicht wie Porzellan.
- Der Schwingdeckel ist eine einfache und zuverlässige Verschlussmöglichkeit, sie geben einen guten festen Sitz auf der Dichtung, sobald sie geschlossen sind.
- Die Glasflaschen sind geeignet für Milch, Spirituosen, Wein, Smoothies, Wasser, Soda, Gewürze, Saucen und so weiter.
- Hinweis: Die Farbe der Dichtung ist zufällig (rot oder weiß).
3. Holundersirup selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zunächst müssen die Holunderbeeren oder -blüten gründlich gewaschen werden, um Schmutz und kleine Insekten zu entfernen. Anschließend die Beeren von den Stielen befreien – ein Arbeitsschritt, der etwas Geduld erfordert, aber für den Geschmack des Sirups entscheidend ist.
1. Holunderblüten: Diese werden mit heißem Wasser übergossen und 24 Stunden ziehen gelassen.
2. Holunderbeeren: Die Beeren werden in einem großen Topf mit Wasser aufgekocht, bis sie aufplatzen und ihren Saft freigeben.
Den Sirup kochen und abfüllen
Sobald Sie den Holunderextrakt haben, wird dieser durch ein feines Sieb gegossen, um die festen Bestandteile zu entfernen. Danach den gewonnenen Saft mit Zucker und Zitronensaft nochmals aufkochen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Heiß in die vorbereiteten Flaschen füllen und sofort verschließen.
4. Tipps und Tricks für die Zubereitung
Bitterkeit vermeiden
Um einen bitteren Geschmack zu vermeiden, sollten bei der Verarbeitung von Holunderbeeren keine grünen oder unreifen Früchte verwendet werden. Achten Sie auch darauf, die Beeren nicht zu lange zu kochen.
Wie Sie den Sirup länger haltbar machen
Eine sorgfältige Sterilisation der Flaschen ist das A und O. Zusätzlich können Sie den Sirup nach dem Abfüllen kurz auf den Kopf stellen, um den Deckel luftdicht zu versiegeln.
5. Variationen und Verfeinerungen
Holundersirup mit Zitrone und Ingwer
Wer seinem Holundersirup eine besondere Frische und eine leichte Schärfe verleihen möchte, sollte unbedingt Zitrone und Ingwer ausprobieren. Die Zitrone sorgt nicht nur für ein angenehmes, fruchtiges Aroma, sondern wirkt auch konservierend. Ingwer gibt dem Sirup eine wärmende Note und unterstützt zusätzlich das Immunsystem.
So geht’s:
- Während des Kochvorgangs einige Scheiben frischen Ingwer und die Schale einer Bio-Zitrone hinzufügen.
- Den Ingwer vor dem Abfüllen entfernen, damit der Geschmack nicht zu intensiv wird.
Holundersirup mit Vanille oder Zimt
Für eine süße, würzige Note können Sie Vanilleschoten oder Zimtstangen verwenden. Beide Zutaten passen hervorragend in die kalte Jahreszeit und verleihen dem Sirup ein gemütliches Winteraroma.
Tipp: Lassen Sie die Vanille oder den Zimt während des Kochens mitziehen und entfernen Sie die Gewürze vor dem Abfüllen.
6. Die besten Verwendungsmöglichkeiten für Holundersirup
In Getränken: Holunderschorle und Cocktails
Holundersirup ist ein fantastischer Allrounder für Getränke. Mischen Sie ihn einfach mit sprudelndem Mineralwasser, und Sie erhalten eine erfrischende Holunderschorle – ideal für heiße Sommertage!
Auch in Cocktails macht sich Holundersirup hervorragend. Kombinieren Sie ihn zum Beispiel mit Prosecco oder Gin, um köstliche Aperitifs zu kreieren. Ein Klassiker ist der Hugo, ein erfrischender Mix aus Prosecco, Holundersirup, Minze und Soda.
In der Küche: Desserts und Salatdressings
Nicht nur in Getränken, auch in der Küche entfaltet Holundersirup sein volles Potenzial. Sie können ihn über Eis, Joghurt oder Pancakes träufeln, um Desserts eine besondere Note zu geben. Auch in Salatdressings sorgt er für einen süß-säuerlichen Kick, der wunderbar mit herzhaften Zutaten wie Feta oder Walnüssen harmoniert.
7. Gesundheitliche Aspekte und Wirkungen von Holundersirup
Immunsystem stärken
Holundersirup ist seit Generationen ein bewährtes Hausmittel, um das Immunsystem zu unterstützen. Die Beeren und Blüten des Holunders sind reich an Vitamin C und Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen und die Abwehrkräfte stärken.
Unterstützung bei Erkältungen
Bereits unsere Großeltern haben Holundersirup bei den ersten Anzeichen einer Erkältung eingesetzt. Der Sirup kann die Dauer einer Erkältung verkürzen und hilft, typische Symptome wie Husten oder Halsschmerzen zu lindern. Besonders warm mit heißem Wasser als Tee zubereitet, entfaltet er seine wohltuende Wirkung.
8. Nachhaltigkeit und Regionalität: Holunder im eigenen Garten
Holundersträucher pflanzen und pflegen
Holunder ist ein heimisches Gewächs, das in vielen Gärten oder sogar wild an Waldrändern zu finden ist. Wer Platz im Garten hat, kann einen eigenen Holunderstrauch pflanzen und sich Jahr für Jahr über eine reiche Ernte freuen. Der Strauch ist pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit.
In unserem Beitrag „Heilpflanzen als Hausmittel im Garten anbauen“ finden Sie hilfreiche Tipps für das Pflanzen von hilfreichen Kräutern, darunter auch Holunder.
Erntezeit und richtige Verarbeitung
Die Blütezeit des Holunders liegt im späten Frühling, während die Beeren im Spätsommer bis Frühherbst geerntet werden können. Achten Sie darauf, die Beeren vollständig ausreifen zu lassen, um den besten Geschmack und die volle Nährstoffdichte zu erhalten. Direkt nach der Ernte sollten die Beeren oder Blüten verarbeitet werden, da sie nicht lange haltbar sind.