Hörgerät richtig einstellen, einsetzen und reinigen mit diesen 8 Tipps

hörgerät richtig einsetzen, reinigen

Ein Hörgerät kann den Alltag erheblich erleichtern, indem es die Lebensqualität verbessert und die Kommunikation erleichtert. Damit es optimal funktioniert, muss es jedoch richtig eingestellt, eingesetzt und regelmäßig gereinigt werden. Mit den folgenden Tipps lässt sich eine möglichst lange und effektive Nutzung des Hörgeräts sicherstellen.

>>> Die wichtigsten Fakten über Hörgeräte finden Sie hier

1. Die richtige Einstellung durch den Hörgeräteakustiker vornehmen lassen

Damit ein Hörgerät perfekt auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist, muss es von einem Hörgeräteakustiker individuell eingestellt werden. Hierbei werden die persönlichen Hörwerte berücksichtigt, sodass eine optimale Verstärkung der gewünschten Frequenzen erfolgt. Falls nach der ersten Anpassung noch Unstimmigkeiten auftreten, sollte eine Nachjustierung erfolgen.

2. Das Hörgerät richtig einsetzen – Schritt für Schritt

Das korrekte Einsetzen eines Hörgeräts ist entscheidend für eine angenehme Trageerfahrung und eine gute Klangqualität. Dabei helfen folgende Schritte:

  • Das Hörgerät mit sauberem und trockenen Händen anfassen.
  • Die richtige Seite beachten – meist ist das linke Gerät blau und das rechte rot markiert.
  • Das Gerät vorsichtig in den Gehörgang oder hinter das Ohr platzieren.
  • Falls nötig, durch leichtes Drehen für eine bequeme Passform sorgen.

Falls Druckstellen oder ein unangenehmes Tragegefühl auftreten, sollte eine Anpassung durch den Akustiker erfolgen.

Videoimpression: Korrektes Einsetzen des Hörgeräts

3. Die richtige Lautstärke einstellen – weder zu laut noch zu leise

Eine zu hohe Lautstärke kann das Gehör belasten, während eine zu geringe Einstellung das Verstehen erschwert. Moderne Hörgeräte passen sich oft automatisch an die Umgebung an. Falls eine manuelle Einstellung notwendig ist, sollte darauf geachtet werden, dass:

  • Alltagsgeräusche angenehm, aber nicht zu laut wahrgenommen werden.
  • Sprache klar und deutlich verständlich ist.
  • Hintergrundgeräusche nicht als störend empfunden werden.

Sollte die Lautstärke häufig angepasst werden müssen, kann eine erneute Feineinstellung beim Akustiker sinnvoll sein.

4. Regelmäßige Reinigung für eine lange Lebensdauer

Ein Hörgerät kommt täglich mit Ohrenschmalz, Staub und Feuchtigkeit in Kontakt. Eine regelmäßige Reinigung sorgt für eine lange Lebensdauer und eine gleichbleibend gute Tonqualität. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Ohrpassstücke täglich mit einem trockenen Tuch oder einer speziellen Bürste reinigen.
  • Das Hörgerät niemals mit Wasser oder aggressiven Reinigungsmitteln säubern.
  • Einmal pro Woche eine intensive Reinigung mit speziellen Trockenkapseln oder einem Ultraschallgerät durchführen.

Besonders wichtig ist die Reinigung des Schallschlauchs und der Lüftungsöffnungen, um eine Verstopfung zu vermeiden.

Videoimpression: Tipps zur Reinigung des Hörgeräts

5. Schutz vor Feuchtigkeit und Hitze beachten

Feuchtigkeit kann ein Hörgerät dauerhaft beschädigen. Um dies zu vermeiden, sollte es vor Wasser, Schweiß und hoher Luftfeuchtigkeit geschützt werden:

  • Beim Duschen, Baden oder Schwimmen das Hörgerät unbedingt herausnehmen.
  • Nachts in einer Trocknungsbox oder mit speziellen Trockenkapseln lagern.
  • Direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen wie Heizungen meiden.

Falls das Hörgerät doch einmal feucht wird, sollte es sofort in eine Trockenstation gelegt werden – ein Föhn oder eine Mikrowelle sind nicht geeignet!

6. Batterien und Akkus regelmäßig wechseln oder laden

Damit das Hörgerät jederzeit einwandfrei funktioniert, muss auf eine gute Batterieversorgung geachtet werden. Dabei helfen folgende Tipps:

  • Batterien immer griffbereit haben und regelmäßig überprüfen.
  • Nachts das Batteriefach öffnen, um eine längere Lebensdauer zu ermöglichen.
  • Bei Akku-Hörgeräten rechtzeitig aufladen, damit sie den ganzen Tag nutzbar sind.

Falls das Hörgerät plötzlich leiser wird oder Töne verzerrt klingen, könnte eine leere Batterie die Ursache sein.

Videoimpression: Hörgeräte-Batterien wechseln

7. Den richtigen Umgang mit Rückkopplungen lernen

Ein pfeifendes Geräusch aus dem Hörgerät kann durch eine Rückkopplung verursacht werden. Dies passiert häufig, wenn:

  • Das Hörgerät nicht korrekt eingesetzt wurde.
  • Das Ohrpassstück nicht mehr richtig passt oder abgenutzt ist.
  • Gegenstände wie Hüte oder Schals das Hörgerät verdecken.

Falls die Rückkopplung nicht durch eine Korrektur des Sitzes behoben werden kann, sollte das Gerät vom Hörakustiker überprüft werden.

8. Gehör und Hörgerät regelmäßig kontrollieren lassen

Das Gehör verändert sich im Laufe der Zeit, sodass eine regelmäßige Überprüfung sinnvoll ist. Auch das Hörgerät kann nach längerem Gebrauch eine Neuanpassung benötigen. Ein Besuch beim Hörakustiker alle sechs bis zwölf Monate hilft dabei, das Gerät immer optimal zu nutzen.

>>> Hier gehts zu weiteren Ratgebern rund ums Thema Gesundheit!

Vorheriger ArtikelHaare selber färben: Anleitung und Tipps fürs Haare färben zu Hause
Nächster Artikel7 Roboter-Typen, die bei der Reinigung im Haushalt helfen können

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein