Abfluss reinigen: Mit diesen Hausmitteln und Tipps zu einem sauberen Abfluss

abfluss reinigen

Verstopfte Abflüsse sind ein häufiges Problem in Haushalten, das nicht nur ärgerlich, sondern auch unhygienisch ist. Besonders in der Küche und im Badezimmer setzen sich im Laufe der Zeit Essensreste, Fett, Haare und Seifenreste im Abflussrohr fest. Um größere Schäden zu vermeiden, sollte ein verstopfter Abfluss möglichst schnell gereinigt werden. Anstatt auf chemische Reiniger zurückzugreifen, können einfache Hausmittel und einige bewährte Tipps genutzt werden, um den Abfluss sauber und frei von Verstopfungen zu halten.

1. Heißes Wasser gegen Fettablagerungen

Eine der einfachsten Methoden, um leichte Verstopfungen zu beseitigen, ist der Einsatz von heißem Wasser. Besonders Fettablagerungen in Küchenabflüssen lassen sich durch heißes Wasser lösen. Dafür wird einfach eine größere Menge kochendes Wasser langsam in den Abfluss gegossen. Das Wasser löst das Fett und sorgt dafür, dass es weiter gespült wird. Dieser Vorgang kann regelmäßig wiederholt werden, um Fettansammlungen vorzubeugen.

abfluss reinigen heißes wasser

2. Natron und Essig

Natron und Essig sind zwei Hausmittel, die gemeinsam eine chemische Reaktion auslösen, welche effektiv zur Reinigung von Abflüssen genutzt werden kann. Für diese Methode wird zuerst eine halbe Tasse Natron in den Abfluss gegeben, gefolgt von einer halben Tasse Essig. Durch die aufsteigende Kohlensäure wird der Schmutz gelöst. Nach etwa 10 bis 15 Minuten Einwirkzeit wird heißes Wasser nachgegossen, um den Abfluss zu spülen. Diese Kombination eignet sich besonders für Verstopfungen durch Seifenreste und organische Ablagerungen.

3. Salz und Natron für stärkere Verstopfungen

Bei stärkeren Verstopfungen bietet sich eine Mischung aus Salz und Natron an. Beide Zutaten werden im Verhältnis 1:1 gemischt und in den Abfluss gestreut. Anschließend wird heißes Wasser hinterher gegossen. Das Salz wirkt mechanisch und verstärkt die Reinigungswirkung des Natrons. Diese Methode eignet sich besonders gut für Abflüsse, die durch Haare oder Essensreste blockiert sind.

4. Saugglocke (Pümpel) für mechanische Reinigung

Ein altbewährtes Hilfsmittel bei verstopften Abflüssen ist die Saugglocke. Durch das Erzeugen von Unterdruck wird der Abfluss von Blockaden befreit. Dafür wird der Pümpel auf den Abfluss gesetzt und mit kräftigem Druck nach unten gedrückt und dann wieder hochgezogen. Der Vorgang wird einige Male wiederholt, bis das Wasser wieder ungehindert abfließen kann. Um die Effektivität zu erhöhen, kann der Abfluss zuvor mit heißem Wasser gefüllt werden.

Video Impression: Pümpel richtig verwenden

5. Drahtkleiderbügel als Haarentferner

Besonders im Badezimmer verstopfen oft Haare den Abfluss. Eine einfache Methode, um diese zu entfernen, ist die Nutzung eines Drahtkleiderbügels. Dafür wird der Bügel aufgebogen und ein Ende zu einem kleinen Haken geformt. Mit diesem Haken lassen sich Haare und andere Ablagerungen aus dem Abfluss herausziehen. Diese Methode sollte vorsichtig angewendet werden, um das Abflussrohr nicht zu beschädigen.

6. Backpulver für hartnäckige Ablagerungen

Auch Backpulver kann zur Abflussreinigung eingesetzt werden. Ähnlich wie Natron reagiert es in Verbindung mit Essig oder heißem Wasser und löst Ablagerungen. Es wird eine halbe Tasse Backpulver in den Abfluss gegeben, gefolgt von heißem Wasser. Nach einer kurzen Einwirkzeit kann der Abfluss gründlich gespült werden. Diese Methode eignet sich gut für Verstopfungen in der Küche, die durch Essensreste verursacht wurden.

7. Spülmittel für fettige Verstopfungen

Bei fettigen Verstopfungen, insbesondere in der Küche, kann auch Spülmittel verwendet werden. Hierbei wird eine größere Menge Spülmittel direkt in den Abfluss gegeben und anschließend heißes Wasser hinterher gegossen. Das Spülmittel löst das Fett und das heiße Wasser spült es weiter. Diese Methode kann regelmäßig angewendet werden, um Fettablagerungen im Küchenabfluss zu vermeiden.

abfluss reinigen spülmittel

8. Regelmäßige Reinigung zur Vorbeugung

Um größere Verstopfungen gar nicht erst entstehen zu lassen, ist es sinnvoll, den Abfluss regelmäßig zu reinigen. Heißes Wasser, gemischt mit etwas Natron, kann beispielsweise wöchentlich in den Abfluss gegossen werden, um leichte Ablagerungen zu entfernen. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass keine Essensreste oder größere Mengen Haare in den Abfluss gelangen.

9. Rohrreinigungsspirale für hartnäckige Verstopfungen

Wenn alle Hausmittel nicht helfen, kann eine Rohrreinigungsspirale zum Einsatz kommen. Diese wird vorsichtig in den Abfluss eingeführt und dient dazu, tiefer liegende Verstopfungen mechanisch zu lösen. Dabei wird die Spirale gedreht, sodass sich der Schmutz um sie wickelt und herausgezogen werden kann. Diese Methode erfordert etwas Geschick und sollte nur dann genutzt werden, wenn die Verstopfung nicht durch einfachere Mittel zu beheben ist.

Fazit

Die Reinigung von Abflüssen lässt sich mit einfachen Hausmitteln effektiv durchführen. Regelmäßige Pflege und Vorbeugung sind dabei entscheidend, um größere Verstopfungen zu vermeiden. Natron, Essig, heißes Wasser und mechanische Hilfsmittel wie die Saugglocke oder ein Drahtkleiderbügel bieten schnelle und umweltfreundliche Lösungen für einen sauberen Abfluss.

Vorheriger ArtikelGünstige Date-Ideen im Winter: Die besten Dates für wenig Geld
Nächster ArtikelFeuerbestattung in Österreich: Ablauf, Kosten und weitere Informationen zur Einäscherung

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein